Vorhabenliste https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste Neue Ideen zur Diskussion "Vorhabenliste" de-de Tue, 02 Apr 2024 13:06:48 +0000 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss monitor@werdenktwas.de (wer denkt was Support) monitor@werdenktwas.de (wer denkt was Support) Die Erstellung des Darmstädter kommunalen Maßnahmenprogramm „25 Schritte zur ... https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5538 Die Erstellung des Darmstädter kommunalen Maßnahmenprogramm „25 Schritte zur Förderung der Biologischen Vielfalt“ liegt nun bereits fast 10 Jahre zurück. In dieser Zeit hat sich trotz zahlreicher Bemühungen das Artensterben dramatisch weiterentwickelt, wie es einschlägig z.B. in den Berichten des IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) dargestellt wird. Als Hauptursache wird die Änderungen der Flächennutzung angeführt. Auf lokaler Ebene greifen ebenfalls verschiedene Ursachen, die dem Erhalt von Arten entgegenwirken. In den letzten Jahren ist aber insbesondere durch Forschungstätigkeiten viel neues Wissen zur Förderung der Biodiversität hinzugekommen. Vor diesem Hintergrund soll für Darmstadt eine kommunale Biodiversitätsstrategie erarbeitet werden, die dem aktuellen Erkenntnisstand gerecht wird. Zudem soll sie Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten in Darmstadt zu diesem Themenfeld berücksichtigen.

Bestandteil der Strategie ist ein Aktionsplan mit Maßnahmenvorschlägen zu folgenden Handlungsfeldern:
1. Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich
2. Arten- und Biotopschutz
3. Nachhaltige Nutzung
4. Bewusstseinsbildung und Kooperation
5. Umsetzungs- und Erfolgskontrolle
Tue, 02 Apr 2024 13:06:48 +0000 https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5538
Für das Gebiet Darmstadt-Innenstadt, zwischen Rheinstraße, Ernst-Ludwig-Straß... https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5537 Für das Gebiet Darmstadt-Innenstadt, zwischen Rheinstraße, Ernst-Ludwig-Straße, Schuchardstraße und Luisenstraße, ist ein Bebauungsplan aufzustellen mit dem Ziel, die kerngebietstypischen Nutzungen zu stärken. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Stärkung von Einzelhandel sowie anderen Geschäfts -, Büro- und Verwaltungsgebäuden zu legen. Die Rahmenbedingungen für den Erhalt und die Fortentwicklung von gastronomischen Betrieben und kulturellen Nutzungen sollen dabei ebenso Berücksichtigung finden, wie die in Kerngebieten ausnahmsweise Zulässigkeit von Wohnen für breite Bevölkerungsgruppen. Tue, 02 Apr 2024 12:46:45 +0000 https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5537 Das Plangebiet liegt im Norden der Wissenschaftsstadt Darmstadt, im Stadtteil... https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5413 Das Plangebiet liegt im Norden der Wissenschaftsstadt Darmstadt, im Stadtteil Arheilgen, am Ende der Straße Im Fiedlersee. Im Westen grenzt das Plangebiet an eine viergeschossige Wohnbebauung an, im Norden schließen sich eine Kita und die Stadtteilschule Arheilgen an; im Osten und Süden liegen öffentliche und private Grün- und Freiflächen. Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes A 2.2 – Pflegeheim „Im Fiedlersee“. Da das Vorhaben nicht im Rahmen des A 2.2 realisiert werden kann, ergibt sich die Notwendigkeit der Aufstellung eines neuen, vorhabenbezogenen Bebauungsplans. Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan A 45 – Seniorenwohnen Im Fiedlersee – wird die planungsrechtliche Voraussetzung für die Errichtung von drei Gebäuden für Service Wohnen, einem Gebäude für eine Tagespflege, sowie einer Tiefgarage geschaffen. Das bestehende Gebäude des Seniorenzentrums Im Fiedlersee bleibt in seiner Form und Funktion unverändert erhalten. Ein Teil des Geltungsbereiches des vorhabenbezogenen Bebauungsplans ist im rechtswirksamen Flächennutzungsplan der Wissenschaftsstadt Darmstadt als „Grünflächen“ dargestellt. Um die Entwicklung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes aus dem Flächennutzungsplan zu gewährleisten, ist eine Änderung der Darstellungen im Flächennutzungsplan von „Grünflächen“ in „Wohnbauflächen“ erforderlich. Wed, 02 Aug 2023 13:25:54 +0000 https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5413 Der Sportverein „Sportgemeinschaft Arheilgen e.V.“ („SGA“) verfügt im Bereich... https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5412 Der Sportverein „Sportgemeinschaft Arheilgen e.V.“ („SGA“) verfügt im Bereich des Fußballs über 29 Jugend-Teams und 4 Teams im Erwachsenenbereich. Für diese Fußball-Teams stehen derzeit zwei Großspielfelder und ein Kleinspielfeld zur Verfügung. Um neue Mitglieder im Fußball aufnehmen zu können, benötigt die „SGA“ weitere Kapazitäten und beabsichtigt daher, ein sog. „9er-Kleinspielfeld" neu zu schaffen. Da im Außenbereich gemäß Baugesetzbuch („Bauen im Außenbereich“) ein Vorhaben nur zulässig ist, wenn die Darstellungen des Flächennutzungsplans (FNP) diesem nicht entgegenstehen (sog. „öffentliche Belange“), soll der FNP für diesen Teilbereich geändert werden, um dem ansässigen Sportverein „SGA“ den gewünschten Entwicklungsspielraum zu geben.
Wed, 02 Aug 2023 12:49:48 +0000 https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5412
Das Plangebiet des neu aufzustellenden Bebauungsplans W 66 befindet sich im W... https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5411 Das Plangebiet des neu aufzustellenden Bebauungsplans W 66 befindet sich im Westen von Darmstadt. Es liegt südlich von Griesheim und der Griesheimer Düne direkt an der Gemarkungsgrenze zu Pfungstadt westlich des Pfungstädter Wegs und nördlich des Baumschulenwegs. Das Grundstück liegt inmitten von landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Aufstellung des Bebauungsplans W 66 ist erforderlich, um die Weiterentwicklung und den Ausbau landwirtschaftlicher Forschungsbetriebe zu ermöglichen. Die bestehenden Betriebe stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. Die ansässigen Firmen planen daher diverse Neubauten, die in einem umfassend konzipierten Ökolandbau-Campus integriert werden sollen. Da diese geplanten Nutzungen (Gebäude für Forschungszwecke, Labore, Verwaltungs- und Fortbildungsgebäude sowie ein Beherbergungsbetrieb u.a.) planungsrechtlich im unbeplanten Außenbereich nicht zulässig sind, soll dies mit diesem Bebauungsplan ermöglicht werden. Auch bereits andere, örtlich ansässige Betriebe werden mit in die Planung des Ökolandbau-Campus und in den Geltungsbereich des Bebauungsplanes einbezogen und haben damit ebenfalls die Möglichkeit, sich im Gesamtgefüge zu entwickeln. Der Bebauungsplan soll als Sondergebiet Betriebe, Verbände und Forschung zur Landwirtschaft ausgewiesen werden. Ebenso ist der rechtswirksame Flächennutzungsplan der Wissenschaftsstadt Darmstadt für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes W 66 von „Flächen für allgemeine landwirtschaftliche Nutzungen“ in „Sonderbauflächen“ mit der Signatur „F“ für „Forschungseinrichtungen“ zu ändern, damit gemäß Baugesetzbuch der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan entwickelt werden kann. Wed, 02 Aug 2023 12:19:27 +0000 https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5411 Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan O 36 – Heinrichstraße / Am Alten Frie... https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5410 Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan O 36 – Heinrichstraße / Am Alten Friedhof – wird die planungsrechtliche Voraussetzung für die Errichtung einer Wohnbebauung mit 37 Wohneinheiten und mit ergänzender Nutzung im Erdgeschoss (Einzelhandelsmarkt) geschaffen. Durch die geplante Neubebauung soll die stadträumlich exponierte Lage neu geordnet, eine städtebauliche Aufwertung erreicht und die vorhandenen Grünstrukturen weitergeführt werden. Das Plangebiet befindet sich ca. 1 km südöstlich des Innenstadtkerns im Übergangsbereich der Stadtteile Darmstadt Mitte und Darmstadt Ost, an der Kreuzung Heinrichstraße und Nieder-Ramstädter Straße.
Wed, 02 Aug 2023 11:36:34 +0000 https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5410
Hauptziele des Darmstädter Arten- und Biotopschutzkonzepts sind die Erhaltung... https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5408 Hauptziele des Darmstädter Arten- und Biotopschutzkonzepts sind die Erhaltung naturnaher Biotope, die Verbesserung und Wiederherstellung bestehender naturnaher Biotope, die Verbesserung und Wiederherstellung bestehender naturnaher Biotope, die Neuschaffung und Vernetzung naturnaher Biotope sowie die Erhaltung und gezielte Förderung gefährdeter oder besonders schützenswerter Arten.

Arbeitsschritte des Darmstädter Arten- und Biotopschutzkonzepts sind:
1. Bestandserfassung: Auswertung existierender Grundlagendaten und Neukartierungen. Analyse, Bewertung und Darstellung der Quantität und Qualität der Biotope, der Arten;
3. Ableitung von Erhaltungs- und Entwicklungszielen sowie Biotop- und Artenschutzmaßnahmen, einschließlich Priorisierung;
4. Entwicklung eines Programms zur Erfolgskontrolle

Das Darmstädter Arten- und Biotopschutzkonzept wird somit auf Basis einer gesicherten Datengrundlage genau aufzeigen, welche Qualität die erfassten Biotope besitzen und die Möglichkeit bieten, gezielt Maßnahmen zum Schutz, zur Förderung und Verbesserung der für Darmstadt typischen Biotope und der dort heimischen Arten abzuleiten und diese aktiv und strategisch umzusetzen. Damit erhält die Wissenschaftsstadt Darmstadt ein Fachkonzept, welches als Entscheidungs- und Arbeitsgrundlage bei politischen und planerischen Abwägungsprozessen dient und zu einem zentralen Bestandteil bei allen Entscheidungen und Prozessen der Stadtentwicklung wird.
Tue, 11 Jul 2023 13:07:57 +0000 https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5408
Ein attraktiver, sicherer und gleichberechtigt nutzbarer öffentlicher Raum is... https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5395 Ein attraktiver, sicherer und gleichberechtigt nutzbarer öffentlicher Raum ist eines der wichtigsten Ziele der Stadtentwicklung. Dieses Ziel soll mit dem Konzept der Heinerblocks erreicht werden: Verkehrsberuhigung für das Quartier, sichere Gehwege, optimale Raumnutzung für die Bewohner. Im Rahmen dieser Entwicklung ist ein Pilotprojekt im Lichtenbergblock vorgesehen. Dabei sollen Erfahrungen gesammelt werden, um herauszufinden, welche positiven Effekte solche Maßnahmen haben können, wie etwa eine verbesserte Aufenthaltsqualität oder eine geringere Verkehrsbelastung. Der Pilotversuch wird schrittweise und mit Rücksicht auf die Haushaltslage durchgeführt. Die geplanten ressourcenschonenden Maßnahmen sollen im Sommer 2025 umgesetzt werden. Nach einer Stabilisierung der Haushaltslage ist eine Prüfung und mögliche Umsetzung weiterer Maßnahmen im Jahr 2026 oder 2027 möglich. Der Lichtenbergblock wurde als besonders geeignetes Quartier ausgewählt, da hier mit wenigen gezielten Eingriffen ein großer Mehrwert erzielt werden kann – etwa durch die Schaffung sicherer Straßen und attraktiver öffentlicher Plätze, sowie durch die Verkehrsentlastung eines Bestandsquartiers. Mon, 12 Dec 2022 13:55:36 +0000 https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5395 Um der fortwährenden und steigenden Nachfrage nach Gewerbeflächen in der Wiss... https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5077 Um der fortwährenden und steigenden Nachfrage nach Gewerbeflächen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt gerecht zu werden, beabsichtigt die Stadt die Ausweisung eines Gewerbeareals auf einer Teilfläche des ehemaligen Airfield Griesheim. Das Plangebiet befindet sich im Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Diese plant auf einem Teilbereich des künftigen Gewerbeareals die Errichtung eines Einsatztrainingszentrums der Generalzolldirektion (ETZ). Mit dem Bebauungsplan W 67 – Ehem. Airfield Griesheim – soll Planungsrecht für das Gewerbegebiet geschaffen werden. Um die Entwicklung des Bebauungsplans W 67 aus dem Flächennutzungsplan gemäß § 8 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu gewährleisten, ist die Änderung der Darstellungen im rechtswirksamen Flächennutzungsplan 2006 für diesen Teil hauptsächlich von fälschlicher Weise als „Waldflächen“ dargestellten Flächen in „Gewerbliche Bauflächen“ sowie im kleineren Umfang von „Gewerbliche Bauflächen“ in dem tatsächlichen Bestand entsprechenden „Waldflächen“ erforderlich (18. Änderung des Flächennutzungsplans). Alle Waldflächen werden vollumfänglich erhalten. Wed, 15 Jun 2022 15:45:37 +0000 https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought5077 Stärkung der Partnerschaftsvereine in Darmstadt und in den Partnerstädten dur... https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought4688 Stärkung der Partnerschaftsvereine in Darmstadt und in den Partnerstädten durch Projekte und Öffentlichkeitsarbeit, Workshops zur Öffnung der Partnerschaftsvereine für neue Themen und Mitglieder, Verankerung der europäischen Werte in der Vereinsarbeit, Durchführung von gemeinsamen Projekten und Aktivitäten. Fri, 17 Sep 2021 10:52:48 +0000 https://app.da-bei.darmstadt.de/topic/vorhabenliste/#thought4688